Heilende Ehrlichkeit
Dieser Beitrag ist Teil einer Blogparade meiner geschätzten Kollegin Kendra Gettel zum Thema „Heilende Ehrlichkeit“. Hier findest Du auch alle weiteren Beiträge…
Dieser Beitrag ist Teil einer Blogparade meiner geschätzten Kollegin Kendra Gettel zum Thema „Heilende Ehrlichkeit“. Hier findest Du auch alle weiteren Beiträge in einer Übersicht:
Als ich das Thema und die Einladung von Kendra las, rührte sich in mir sofort ein Gedanke. Und ließ mich nicht mehr los:
Gibt es denn so etwas wie Heilende Ehrlichkeit in einer Beziehung überhaupt?
Ist es fair deinem Partner zu sagen, welches Bedürfnis sich gerade in Dir regt, obwohl er ein anderes, gegenteiliges Bedürnis hat? Oder ist es nicht manchmal besser, die Wahrheit für sich zu behalten, weil Du damit deinem Schatz sehr weh tun oder sogar die Beziehung gefährden würdest?
Es gab eine Zeit in meinem Leben, da hätte ich diese Aussage sofort unterschrieben.
Und noch ein dickes Ausrufezeichen dahinter gesetzt! Inzwischen habe ich dazu gelernt, mich weiterentwickelt und auch in meinen Beratungen die Erfahrung gemacht, dass diese scheinbare Rücksichtnahme falsch ist. Genauso unehrlich wie die Unehrlichkeit selbst.
Deine Bedürfnisse wegzuschieben, macht Dich unzufrieden
In jeder Beziehung werden wir jeden Tag mit unterschiedlichen Bedürfnissen anderer Menschen konfrontiert. Und in den wenigsten Fällen stimmen diese Bedürfnisse mit unseren eigenen überein. Gerade Frauen neigen dann dazu, ihre Bedürfnisse hinter die der anderen zurückzustellen. Sich selbst und ihre Wünsche nicht ernst zu nehmen. Und aus einer falschen Hilfsbereitschaft heraus lieber die Bedürfnisse des Partners zu erfüllen.
Nur was passiert dann mit Dir?
Bist Du damit glücklicher? Fühlst Du Dich wohl und zufrieden? Nehmen Du oder dein Mann deine Bedürfnisse überhaupt wahr?
Deinem Partner alle Wünsche zu erfüllen, sorgt äußerlich natürlich erstmal für Harmonie. Aber es ist nicht ehrlich! Ja, es ist sogar eine bequeme Ausrede. Sie lässt Dich rücksichtsvoll erscheinen und weckt das Verständnis deines Umfeldes. Vielleicht erntest Du dafür sogar Lob und Bewunderung, weil Du so selbstlos bist deinen Mann nicht mit deinen Problemen zu belasten. Die Wahrheit aber ist:
Du belastest deinen Partner trotzdem
Denn er spürt instinktiv, dass Du tief in deinem Inneren unzufrieden bist. Aber er weiß nicht warum. Wie sollte er auch, schließlich ist selbst der beste Partner immer noch kein Hellseher. Und Du verwehrst ihm darüber hinaus noch die Chance Dich zu verstehen, Dir zu helfen und Dich zu unterstützen.
Ist das fair? Wohl nicht.
Warum machen es dann so viele Menschen? Warum leben sie nach genau diesem Muster und unterdrücken das Bedürfnis sich von ihrem Partner den Rückhalt zu holen, der ihnen so sehr fehlt?
Die Antwort ist einfach: Angst!
Ja richtig, der Grund dafür die eigenen Bedürfnisse nicht auszusprechen ist weder Rücksichtnahme noch Großmut, sondern schlicht und ergreifend Angst.
- Die Angst davor, dass deine Bedürfnisse nicht ernst genommen werden.
- Die Angst davor, dass der Partner Dir genau dieses Bedürfnis abschlägt.
- Die Angst davor, dass Du dein Innerstes vor einem anderen Menschen offen legst und ihm dadurch die Chance gibst Dich zu verletzen.
Diese Ängste kommen aus unserem Unbewussten und wollen uns schützen. Aber wenn Du genau hinschaust, erkennst Du schnell wie irrational und unbegründet diese Ängste sind.
Ehrlichkeit zu sich selbst ist der erste Schritt zu mehr Ehrlichkeit in der Beziehung
Eine Frage, die ich mir in solchen Situationen gern stelle, ist:
Was ist das Schlimmste, das passieren könnte, wenn ich meinem Mann sage, was ich gerade brauche?
Die Antwort fällt meist sehr nüchtern und nur wenig erschreckend aus:
Das Schlimmste, was passieren kann, ist dass mein Mann mein Bedürfnis nicht erfüllen kann oder möchte.
Das ist natürlich verletzend und tut im ersten Moment auch mächtig weh. Aber es ist nichts, was gleich die ganze Beziehung oder die Liebe deines Partners in Frage stellt. Und es beinhaltet auch eine Riesenchance:
Ehrlichkeit ist eine Chance auf Wachstum in deiner Beziehung
Du kannst, vielleicht sogar gemeinsam mit deinem Partner, einen Weg suchen, wie Du Dir das Bedürfnis trotzdem erfüllen kannst.
- Du möchtest mehr Nähe, dein Partner braucht aber eher mehr Freiheit?
Dann findet einen Weg, wie Ihr diese beiden Bedürfnisse gerecht aufteilen oder vielleicht auch kombinieren könnt. Zum Beispiel, indem Ihr jedem der Partner einen festen Tag einräumt, an dem er seinen Interessen nachgehen kann.
- Du möchtest, dass dein Mann Dir mehr im Haushalt hilft, er möchte aber lieber die Gartenarbeit erledigen?
Findet eine kreative Lösung, mit der Ihr beide leben könnt. Zum Beispiel, indem Ihr beide Arbeiten nacheinander gemeinsam erledigt.
- Du bist gestresst und hast keine Zeit zum Kochen, dein Schatz macht aber mal wieder Überstunden und erwartet dann ein gutes Essen auf dem Tisch?
Probiert doch mal einen ungewöhnlichen Weg aus, bei dem Ihr beide entlastet werdet. Zum Beispiel, indem Ihr eine Essensbestellung ordert oder spontan gemeinsam ins Restaurant geht.
Das funktioniert wunderbar. Setzt aber voraus, dass Du deinem Partner deine Bedürfnisse konkret und klar mitteilst. Denn nur dann hat er die Möglichkeit auf deine Wünsche einzugehen. Und vielleicht bist Du ja das ein oder andere Mal überrascht darüber, welchen Weg dein Liebster dafür wählt.
Je öfter Du die Chance nutzt mit deinem Mann über deine Bedürfnisse zu sprechen, desto mehr Dinge fallen Euch gemeinsam ein um mehr Zufriedenheit für Euch beide in eure Beziehung zu bringen.
Es gibt sie also doch, die Heilende Ehrlichkeit!
Durch ehrliche Äußerungen deiner Bedürfnisse kann sich deine Beziehung zu einem besseren und auch „heileren“ Ort entwickeln. Ein Ort, der Dir Kraft und Rückhalt gibt statt Dir noch mehr Energie abzuverlangen.
Denn du hast (d)eine perfekte Beziehung verdient!